Wir heißen Sie herzlich willkommen zur Tagung „Ansichten wechseln“! Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über das Tagungs-Programm, die Links zu den Tagungs-Räumen sowie den Link zur Erste-Hilfe-Seite .
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite in Ihrem Browser geöffnet zu lassen, um schnell zu den jeweils gewünschten Räumen zu finden.
Bitte tragen Sie bei Eintritt in die Räume Ihren Vor- und Nachnamen ein: Ob Sie von anderen TeilnehmerInnen per „Sie“ [Vorname NACHNAME], per „du“ [VORNAME Nachname] angesprochen werden wollen, oder ob Sie sich das offen halten wollen [Vorname Nachname], können Sie, wenn Sie wollen, durch GROSSBUCHSTABEN (oder eben keine) zum Ausdruck bringen.
Bei Fragen und Problemen kommen Sie bitte in die Cafeteria oder rufen Sie uns an:
Tel. 0151/ 144 623 18 (Maximilian Stark)
RückBlicke
Für Fragen, Meinungen, Hinweise und Rückmeldungen aller Art,
die Sie nicht mündlich vorbringen können oder wollen,
besteht auf der Seite RückBlicke die Gelegenheit, Kommentare abzugeben
– während der Tagung und in der Woche danach.
Das Tagungs-Programm
ab 8.45 Uhr | Ankommen im Großen Saal |
9.00 Uhr | Begrüßung – Johannes Herwig-Lempp Einführung und Anleitung für eine Online-Tagung – Max Resch und das ModeratorInnen-Team |
Vorträge | |
9.30 Uhr | Franz Josef Krafeld: Wirksam sein! – Emanzipatorisch statt autoritär gegen Rechts (Vortrag und Diskussion) |
10.15 Uhr | Kurze Pause |
10.25 Uhr | Kimmy Bährens: Gehen wir mit Verletzung um, indem wir sie umgehen? (Vortrag und Diskussion) |
11.10 Uhr | Kurze Pause |
11.20 Uhr | Johannes Herwig-Lempp: Menschen, Rechte und wir (Vortrag und Diskussion) |
12.05 Uhr | Mittagspause – mit Gelegenheit zum gemeinsamen Essen in der Online-Cafeteria |
13.15 Uhr | Workshops A |
14.30 Uhr | Pause |
15.00 Uhr | Workshops B |
16.15 Uhr | Pause |
16.30 Uhr | Erfahrungs- und Meinungsaustausch in Kleingruppen und im Plenum |
17.15 Uhr | Ende der Tagung und Abschiedsumtrunkt – die gewünschten Getränke bitte bereithalten 🙂 |
Die Tagungs-Räume
Die Tagung findet in unterschiedlichen (virtuellen) Räumen statt, in die Sie über Links gelangen. Wir beginnen alle gemeinsam im Großen Saal. Die Workshops finden in den Räumen Ausguck, Panorama, Gipfel, Wendeltreppe, Riesenrad, Plattform, Freiluft, Galerie, Ausblick und Turm statt. In der Pause können Sie, wenn Sie wollen, in die Cafeteria kommen und dort mit anderen TeilnehmerInnen ins Gespräch kommen. Während der gesamten Zeit (bis einschl. 19.15 Uhr) können Sie sich dort aber auch mit anderen verabreden und in einen Nebenraum versetzen lassen.
Wendeltreppe
A4 Esther Stahl: Improvisationstheater für den Perspektivenwechsel
B4 Svenja Ossenbrüggen: Innere Haltung – Interaktion mit Menschen, die ich ablehne
Bitte pünktlich sein, Stift und Papier bereithalten und vorab diese PDF herunterladen.
Galerie
A8 Marlen Gnerlich: Der Körper diskutiert immer mit… Ansichten als leibliche Empfindungen
Begrenzte Teilnehmerzahl
B8 Ludger Kühling: Entscheidungen treffen – Kreatives Arbeiten mit Rollenkarten
Bitte vorab diese PDF herunterladen und ausdrucken
Sie kommen in diese Räume, indem Sie jeweils auf den entsprechenden Link klicken. Sie haben dann die Möglichkeit zu wählen, ob Sie über die App „zoom.us“ teilnehmen, die Sie sich einmal herunterladen und dann immer wieder mit Ihren Einstellungen verwenden können, oder aber Sie nehmen mit Ihrem Browser teil. Alle modernen, aktuellen Browser unterstützen Zoom, empfohlen werden vor allem: Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari. Nachdem Sie Ihren Vor- und Nachnamen eingetragen haben, brauchen Sie nur noch die Kamera einzuschalten – und dann sind Sie dabei. Wenn Sie den Browser für die Konferenz nutzen, müssen Sie eventuell die Nutzung der Kamera und des Mikrofons für diese Website erlauben. Sollten Sie die Einstellungen dazu suchen, finden Sie diese bei den meisten Browsern in der Nähe der Adresszeile (URL).